Solar-Logger mit Funk-Display
und 1200Bd Packet Radio Interface für Solar Wechselrichter Midi Plus von Fronius
Mit
diesem Eigenbaulogger mit Fernanzeige hat man die Möglichkeit die
täglich eingespeiste Energiemenge der Solaranlage zu überwachen. Der
Fronius Midi Plus Wechselrichter liefert alle 4,8 Sekunden die aktuelle
Leistung(P), die Solarspannung(Us), die Netzspannung(Un) und die Innen
temperatur (T) des Wechselrichter. Die täglich eingespeiste
Energiemenge wird berechnet und einmal täglich (
24:00) im internen EE-Prom gespeichert. Alle anderen Daten werden nicht
gespeichert, aber per Funk (868,350Mhz) aktuell auf einem Ferndisplay
angezeigt.
Funktionen des Loggers
-
Aufzeichnung der täglich erzeugten Energiemenge W.
-
Aufzeichnung von bis zu 126 Tagen.
-
Aufgezeichnete Daten jeder Zeit per PC abrufbar.
-
Daten werden als Textdatei gespeichert und können einfach in Excel importiert werden.
-
PIC16F877
-
2*16 LCD Anzeige von W, P und U(solar).
-
Software(Source und Hex-File) in C (PCM PIC C Compiler von CCS)
-
Weiterleitung der original WR-Daten auf die PC Schnittstelle.
-
Übertragung der Betriebsdaten W, P, U(solar), U(netz) und WR-Temperatur per Funk (868,350Mhz) auf ein zusätzliches Display.
Prototyp des Datenlogger
Westfalia Nr.: 280214
Sendemodul 868,35Mhz BT28
Schaltung des Loggers
Funktionen der Anzeigegruppe
-
Empfänger 868,350Mhz
-
PIC16F84
-
Software(Source und Hex-File) in C (PCM PIC C Compiler von CCS).
-
4*16 LCD Anzeige von W, P, Us, Un und Temperatur.
Schaltung der Anzeigebaugruppe
PC Software
Die PC
Software(Source und Exe) ist in C++ geschrieben und wurde mit
dem Borland
Builder 5.0 erstellt. Die Daten werden als Textfile gespeichert und
können ohne
Probleme in Excel importiert werden.
Die gemessene Energiemenge des Fronius Wechselrichter hat
System bedingt eine
Abweichung(~7%) gegenüber der Messung mit einem Stromzähler! D.h. für
die Rechnungs-
erstellung an den öffentlichen Stromlieferanten, sollte man auf jeden
Fall
die Messung des geeichten Stromzählers verwenden.
1200Bd AFSK Packet Radio Interface APRS auf 144.800 Mhz
Die folgende Schaltung ermöglicht es die Solardaten über
Packet-Radio
als AX.25 UI-Frame ins Amateurfunknetz zu senden. Die Daten werden als
APRS Messages etwa alle 10 Minuten ausgesendet. Zusätzlich werden jede
Stunde die Positionsdaten der Solaranlage gesendet.
-
Empfänger 868,350Mhz
-
PIC16F877
-
Digitale DCD Erkennung
-
TCM3105 (Bell Töne)
-
Software in C (PCM PIC C Compiler von CCS).
Leider musste ich den TCM3105 verwenden. Dieser Baustein wird
nicht
mehr hergestellt und es bestehen somit nur noch Restbestände.
Eigentlich
wollte ich einen FX614 benutzen, aber diesen Baustein konnte ich im
privaten Elektronikhandel nicht bestellen :-( Durch kleine Änderungen
in
der Hard- und Software könnte man aber auch ohne Probleme einen
F(M)X614
verwenden.
Die
Software für das Packet-Radio Interface wird von mir nur an
lizenzierte Funkamateure weiter gegeben.
Das Bild zeigt empfangene Nachrichten auf einem Kennwood TM
D700E.
Gesendet wurden die APRS Nachrichten über DB0KHA (144.800 Mhz) an
DK7ZM-9.
Da die Wechselrichter Daten auch über ein Gateway vom
Packet-Netz ins
Internet übertragen werden, können die Daten auch hier gesehen werden:
http://www.findu.com/cgi-bin/msg.cgi?call=DK7ZM
Oder man benutzt das Programm UIView, mit dem auch die
Positionsdaten in
einer Landkarte angezeigt werden.

Verwendetet Dokumente:
- APRS Protocol Specification Version 1.0 ftp://ftp.tapr.org/aprssig/aprsspec/spec/aprs101/APRS101.pdf
- AX.25 Protocol www.tapr.org/tapr/html/ax25.html
Ich übernehme keine Verantwortung für eventuelle Schäden, die durch den Nachbau und Betrieb der Schaltung entstehen könnten!